Die Presse und die Kleine Zeitung sind nur die Spitze des Eisbergs. Der Medienbesitz der Kirche ist noch weit größer – es ist geballte Macht.

Schließlich wurde es doch zu peinlich: Rainer Nowak musste sich Mitte November 2022 endgültig aus der Presse zurückziehen. Die bekannt gewordenen Chats, wo er sich der ÖVP angedient hatte, brachten eine unhaltbare Situation. Zu Beginn der Affäre wollte die Styria als Eigentümerin der Presse allerdings noch keinen klaren Schnitt machen.

Noch am 7.11.2022 hieß es seitens der Eigentümer nur: Nowak würde zwei seiner Funktionen – Chefredakteur und Herausgeber – aus “eigener Entscheidung bis zum Vorliegen der Untersuchungsergebnisse ruhend” stellen. Auffallend zu diesem Zeitpunkt: Nowak war auch Geschäftsführer der Presse – für diese Funktion war im ersten Statement noch kein Rückzug erklärt worden.

Irgendwie sind die Linken schuld

Noch am Tag vor Nowaks vorläufigem Rückzug hatte sich Kleine Zeitung-Chefredakteur Hubert Patterer mit einem Leitartikel zu Wort gemeldet. Nowak nennt er darin einen “guten, befreundeten Kollegen”. Der Text zusammengefasst: Die Medien waren zu menschlich, als es um Geflüchtete ging. Nowak war ungeschickt. UJnd in Wirklichkeit sind linke Journalist:innen die Bösen mit ihrem “Triumphalismus”. Patterer beklagt sich bitter über deren “moralische Aufwallung.”

Die Presse gilt als die bürgerliche Qualitätszeitung in Österreich. Die “Kleine”, die auch den Boulevard bedient, dominiert in ihrem Kerngebiet Steiermark und Kärnten unangefochten den Markt. Und obwohl sie beide unterschiedliche Zielgruppen bedienen, haben sie etwas Entscheidendes gemeinsam: Die katholische Kirche.

Die Preßvereine sollen die katholische Medienmacht bündeln

Denn sowohl hinter der Presse wie hinter der Kleinen steckt eines der größten österreichischen Medienimperien: Die Kirche. Oder korrekter: Die Styria Media Group. Deren Eigentümer: Die “Katholischer Medien Verein Privatstiftung” mit 98,33 Prozent. Der Rest von 1,67 Prozent bleibt dann ebenfalls in der christlichen Familie: Der gehört der “Firma Katholischer Medien Verein”.

Der “Medien Verein”, das war früher der “Katholische Preßverein” der Diözese Graz-Seckau. Gegründet bereits im Jahr 1869. Solche Pressvereine gab oder gibt es in einigen Bundesländern. Sie sollten und sollen dazu dienen, die Medienaktivitäten der katholischen Kirche zu bündeln. Und politisch aktiv zu werden.

Der politische Katholizismus

In der Steiermark etwa wurde der Priester Alois Karlon der erste Leiter des Pressvereins. Dessen Gründung war laut Styria übrigens eine “unmittelbare Konsequenz des ersten steirischen Katholikentags.” Gleichzeitig war Kirchenmann Karlon auch Abgeordneter für die erzreaktionäre Katholische Volkspartei (KVP) im österreichisch-ungarischen Reichsrat.

Karlons politisches Engagement in der KVP war dabei wieder Einzelfall noch Zufall: Die Pressvereine waren die mediale Stimme des politischen Katholizismus in Österreich. (Für alle, die es ganz genau wissen wollen, findet sich hier eine Geschichte des katholisch-konservativen Lagers in der Steiermark von 1861 bis 1874.)

Die Traditionslinie des politischen Katholizismus in Österreich zeigt das Beispiel der KVP übrigens fast exemplarisch: Sie ging später in der notorisch antisemitischen Christlichsozialen Partei (CS) auf. Die CS wiederum ist die Partei des Austrofaschismus in Österreich – und hat sich 1945 mit dem deutschnationalen Landbund zur ÖVP vereinigt (der Großteil des Landbunds war zuvor in den 1930er Jahren zur NSDAP gewechselt).

Medienimperium “aus christlichem Geist”

Bis heute bedeutende Pressevereine gibt es nicht nur in der Steiermark: In Tirol wurde aus dem regionalen Pressverein die Tyrolia, bekannt durch die gleichnamige Buchhandelskette. Und auch in Niederösterreich und dem Burgenland hinterlässt der regionale Pressverein bis heute seine Spuren.

Gemeinsam mit der lokalen Diözese hält der Pressverein St. Pölten 80 Prozent am Niederösterreichischen Pressehaus. Die restlichen 20 Prozent? Gehören dem stockschwarzen Raiffeisen-Konzern. Das Pressehaus ist im Osten Österreichs eine große Nummer: Es gibt unter anderem die einflussreichen Wochenzeitungen Niederösterreichische Nachrichten (NÖN) und Burgenländische Volkszeitung (BVZ) heraus.

Ziel des Pressvereins St. Pölten? “Aus christlichem Geist zur Information und Bildung der Bevölkerung und zur Förderung des Gemeinwohles beizutragen.” Die Leser:innen der NÖN und der BVZ sollten sich das vermutlich ins Gedächtnis rufen, wenn sie eine der beiden Zeitungen das nächste Mal aufschlagen.

Auftritt Nehammer. Nichts zu tun mit der ÖVP.

Besonders auffallend ist auch der Pressverein in der Bundeshauptstadt Wien. Ehemaliges Vorstandsmitglied laut Profil: Der heutige Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP). Seinen Sitz hat der “Wiener Pressverein” in der noblen Wiener Lichtenfelsgasse 7, gleich gegenüber dem Rathaus. Zweifellos ganz zufällig ist das gleichzeitig auch die Adresse der Landes- und Bundeszentrale der ÖVP.

Was dieser Verein tut? Er gibt das Magazin “Freiheit” heraus, das über die politischen Aktivitäten des ÖVP-Parteibundes ÖAAB informiert. “Auf Basis der christlichen Soziallehre” wie es seitens des Pressvereins heißt. Offiziell aber ist die “Freiheit” ein ganz und gar unabhängiges Magazin. Das hilft offenbar auch beim Keilen vor Inseraten, etwa von ÖVP-nahen Firmen oder Organisationen.

Allein im Jahr 2018 sollen es laut Profil geschätzte 188.500 Euro gewesen sein. Wieviel die Inserate tatsächlich gebracht haben und wohin das Geld gewandert ist? Das muss nicht transparent gemacht werden, denn offiziell hat der Pressverein ja nichts mit der ÖVP zu tun. Wie praktisch.

Filetstück von Gottes Gnaden

Doch zurück zur Styria, dem Filetstück der katholischen Medienpolitik in Österreich. Denn Presse und Kleine sind keineswegs die einzigen Medien im Besitz der steirischen Mediengruppe. Von enormer Bedeutung sind etwa auch die Regionalmedien des Konzerns.

Da sind vor allem die BezirksBlätter sowie die Bezirkszeitung in Wien. Diese Formate gibt die Styria mit der befreundeten Moser Holding heraus – mit der die Styria zahlreiche gemeinsame Unternehmensbeteiligungen hält. Moser ist übrigens selbst ein Big Player: Der Holding gehört unter anderem die Tiroler Tageszeitung, die Nr. 1 unter den Kaufzeitungen am Tiroler Zeitungsmarkt.

Enorm einflussreiche lokale Medien

Die Regionalzeitungen der beiden Konzerne werden unter der Dachmarke “RegionalMedien Austria” (RMA) herausgegeben. Und ihr Einfluss ist enorm: Satte 42,3 Prozent der österreichischen Bevölkerung sollen die Medien der RMA 2020/21 wöchentlich erreicht haben. Das hat die “Arbeitsgemeinschaft Media-Analysen” berechnet. In den Bundesländern Burgenland, Oberösterreich, Salzburg, Tirol war es sogar die absolute Mehrheit der Bevölkerung. Dazu kommt die reichweitenstarke Online-Plattform meinbezirk.at.

Und wer sich schon einmal außerhalb der größeren Städte in Österreich bewegt hat, weiß: Die RMA-Regionalblätter sowie meinbezirk.at sind für viele Menschen die erste Adresse, wenn es um Information über die eigene Region geht.

Frauen als Zielgruppe

Ein weiterer Schwerpunkt der katholischen Gruppe: Zeitschriften, die sich speziell an Frauen richten. Für diese Zielgruppe hat die Styria mit Miss, Diva, den Bundesländerinnen-Blättern und der Wienerin gleich vier Angebote parat. [Update: Am 14.12.2022 hat die Styria bekannt gegeben, dass Wienerin und Diva mit Jahresende 2022 eingestellt werden.]

Die Miss – an der die Styria 50 Prozent hält – hat vor allem junge Frauen im Blick, die Diva setzt den Schwerpunkt auf Mode. Dazu kommt ab Oktober das neue Luxusmagazin “Bliss”. Dann gibt es die neun Bundesländerzeitungen unter der Dachgruppe “Bundesländerinnen”: Von WienLive-Look bis zur Vorarlbergerin. Mehrheitlich gehören sie der Moser Holding – doch auch da hängt die Styria mit 25,01 Prozent drin. Und schließlich ist da noch die Wienerin.

Die renommierte Frauenzeitschrift gibt sich kritisch-feministisch und nennt sich “das Leitmedium für die selbstbestimmte Frau”. So wirklich selbstbestimmt dürfte das Magazin selbst aber keineswegs immer sein. Das zeigte sich drastisch im September 2017.

Wenn die Redaktionsfreiheit bei der Abtreibung endet

In der Wienerin erschien damals ein Kommentar darüber, dass ÖVP und FPÖ eine Statistik über Abtreibungen einführen wollten. Auslöser: Eine Anfrage der katholischen “Aktion Leben” an alle Parteien, wie sie zu einer solchen Statistik stehen würden. Die “Aktion Leben” ist traditionell die Pressure-Group der Kirche gegen das Recht auf Schwangerschaftsabbruch.

Bild; Michael Bonvalot

Wenig später wurde der Artikel allerdings wieder offline genommen. Sehr wohl auf wienerin.at stehen blieb dagegen eine Stellungnahme der “Aktion Leben” zum Thema.

Es löste eine Welle von Kritik aus

Der Erklär-Kommentar zur Löschung von Wienerin-Chefredakteurin Barbara Haas war dann auffallend vorsichtig. Einerseits: “Wer die WIENERIN kennt, weiß, dass wir uns seit mehr als 30 Jahren für Frauenrechte stark machen, dass wir gerade über das Thema Selbstbestimmung auch im Sinne von Abtreibungsgesetzen immer wieder berichten und in Kommentaren sehr klar Stellung beziehen.”

Aber andererseits auch: “Und nein, wir sind keine Abtreibungs-Fans, keine Frau, die klar bei Sinnen ist, könnte das sein. Wir haben die US-amerikanische Vorzeige-Feministin Lena Dunham (die wir eigentlich lieben) für ihren mehr als verzichtbaren Abtreibungssager ‘Ich wünschte, ich hätte eine Abtreibung gehabt’ natürlich kritisiert.”

Die katholische Schere im Kopf

Der Fairness halber: Die Wienerin hat danach immer wieder unterstützend zur Möglichkeit von Abtreibungen berichtet, zuletzt etwa im September mit der Geschichte: “Wie finanziere ich einen Schwangerschaftsabbruch”. Dennoch bleibt die Frage weiterhin im Raum stehen, inwiefern die katholischen Eigentümer:innen Einfluss auf die Berichterstattung genommen haben und nehmen.

Jetzt Journalismus mit Meinung und Haltung unterstützen!

Direkte Kritik an der “Aktion Leben” – das war jedenfalls offenbar eine rote Linie. Und so etwas wirkt über den Einzelfall hinaus: Alle Journalist:innen, die in Medien der Styria arbeiten, werden den Fall wohl sehr genau beobachtet haben. Die Gefahr: Die Schere im Kopf schneidet dann schon bei der Idee zu einem Artikel.

Was sie alles haben (wollen)

Doch mit Tageszeitungen, Frauen- und Regionalmedien ist die Styria-Liste noch lange nicht am Ende. Die Styria bespielt in Österreich etwa auch drei Radiosender: Antenne Steiermark, Antenne Kärnten sowie das Schlager-Radio Flamingo. Auch hier also wieder die Steiermark und Kärnten – und damit die beiden Schwerpunkt-Bundesländer der Styria. Die beachtlichen Marktanteile laut Standard: Täglich 18 Prozent in der Steiermark, täglich 15 Prozent in Kärnten.

Dazu kommen zahlreiche Online-Plattformen für verschiedene Zielgruppen, etwa in den Sektoren Sport, Ernährung und Gesundheit. Ein besonderes Prunkstück ist dabei die Kleinanzeigen-Plattform willhaben.at, an der die Styria 50 Prozent hält. Die andere Hälfte gehört dem norwegischen Medienkonzern Adevinta (der auch hinter den Ebay Kleinanzeigen steckt).

Einer der größten Medienkonzerne des Landes

Ebenfalls auf der Liste: Mehrere Verlage (Molden, Styria, Pichler, Kneipp), die katholische Wochenzeitschrift Furche oder “Special Interest”-Magazine wie “Hausärzt:in”. Zur Abrundung gibt es etwa die hauseigene Werbe-Vermarktungsplattform Cope. (Monatliche Reichweite in Österreich laut Standard: 82 Prozent der Bevölkerung). Oder die >redmail-Gruppe.

Der Wiener Hauptsitz des Styria-Konzerns mit zahlreichen Marken der Gruppe. Bild: Michael Bonvalot

Die hat sich auf die Hauszustellung von Zeitungen und Werbung spezialisiert. Bei den Zeitungen geht der Kundenkreis übrigens weit über den eigenen Konzern hinaus: So werden etwa auch die Boxen des Gratisblattes Heute in Wien von >redmail befüllt und entleert.

Weit über die Grenzen

Mit all ihren Marken und Beteiligungen ist die katholische Styria damit auf Platz vier aller Medienhäuser in Österreich. Geschlagen nur vom ORF, der Red Bull-Gruppe des jüngst verstorbenen Dosen-Milliardärs Dietrich Mateschitz sowie der Mediaprint (Krone, Kurier, Profil). Konzernumsatz laut Standard im Jahr 2021: 293 Millionen Euro.

Ob hier allerdings der gesamte Konzern erfasst ist, ist unklar. Denn laut eigenen Angaben hatte die “Styria Media Group” 2019 mit insgesamt 70 Unternehmen einen Jahresumsatz von sogar 413 Millionen Euro.

Und das katholische Medienimperium endet nicht an der Landesgrenze. Auch in Kroatien und Slowenien hat der steirische Kirchenkonzern inzwischen zentrale Positionen am Medienmarkt erobert. In Kroatien gibt die Styria sogar zwei Tageszeitungen heraus. Der Focus gerade auf diese beiden Länder ist natürlich kein Zufall. Sie grenzen im Süden an das steirische Stammterritorium des Medienkonzerns.

Tipp: Eine Gesamtauflistung aller österreichischen und internationalen Marken des Styria-Konzerns findet ihr am Ende dieses Artikels.

Wie christlich ist die Styria?

Vermutlich nicht alle Mitarbeiter:innen der Styria werden jeden Sonntag brav ihre Hostie beim Pfarrer abholen. Doch die Ausrichtung des Konzerns ist eindeutig. Das zeigt schon der Stiftungszweck der “Katholischer Medien Verein Privatstiftung”, also der Eigentümerin der Styria. Die Stiftung dürfe “ausschließlich gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Zwecke” verfolgen, heißt es.

Aus ihren Erträgen fördert die Stiftung dann “christliche Medienarbeit, insbesondere die Bildung von Medienfachleuten” sowie “die Herstellung und Verbreitung von Medienwerken aller Art”. Die müssten aber “dem Geist der katholischen Kirche und ihrer Lehre” dienen.

Du kannst das folgende Banner einfach mit einem Klick auf das X wegdrücken und danach weiterlesen! Oder Du kannst davor noch Journalismus mit Meinung und Haltung unterstützen!

Um diese zutiefst katholische Ausrichtung wird übrigens auch gar kein Geheimnis gemacht. So wird der katholische Zweck der Styria-Stiftung etwa im Impressum der Presse, der Kleinen Zeitung oder auch der RMA-Regionalmedien offen beschrieben.

Bischof: Styria “mit klarer katholischer Verbindung”

Und auch, wenn es ans Feiern geht, werden eindeutige Botschaften transportiert. Im Jahr 2019 etwa feierte der “Katholischer Medien Verein” (und damit die Styria) seinen 150. Geburtstag. Der Jubelartikel auf der Website der katholischen Kirche Steiermark beginnt gleich mit einem Zitat des lokalen Bischofs Wilhelm Krautwaschl: Die Styria würde “als erfolgreiche Medienplattform mit klarer katholischer Verbindung eine befreite Vielfalt” bieten.

Die Bedeutung der Styria zeigte dann auch die Gästeliste bei diesem 150-Jahr-Jubiläum: Extra erwähnt werden in der Aussendung der Styria aus diesem Anlass ausschließlich konservative Politiker: Außenminister und Kurzzeit-Bundeskanzler Alexander Schallenberg, der damalige steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer sowie der ehemalige Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl (alle ÖVP). Nagl über die Kleine Zeitung: Die sähe er als “verlässlichen Begleiter von Stadt und Land”.

Extra aus dem Styria-Schwerpunktland Kroatien angereist war übrigens der dortige Außenminister Gordan Grlic Radman. Ideologisch ist auch er eindeutig verortet: Er ist Politiker der rechtskonservativen HDZ, also der kroatischen Schwesterpartei der ÖVP.

Warum Nowak gehen musste

Im Lichte all dessen wird vermutlich auch klar, warum sich die Styria nicht sofort von Herausgeber und Chefredakteur Nowak trennen wollte. Denn das Problem der Styria war wohl eher nicht, wie nah sich Nowak und verschiedene Granden der ÖVP standen.

Das ist ja ohnehin seit längerem allgemein bekannt. Sondern dass Nowak zum Vorteil seiner ÖVP-Freunde offenbar sogar die eigenen Redakteur:innen hintergangen hat – was wohl zu einem Aufschrei in der Presse-Redaktion geführt hat. Dass er offensichtlich versucht hat, seine Position für seine Karriere und die seiner Partnerin zu nutzen. Und dass er sich bei all dem allzu peinlich erwischen hat lassen.

Das Medienimperium der Styria

Tageszeitungen

  • Kleine Zeitung
  • Presse
  • Früher auch noch das Wirtschaftsblatt, eingestellt 2016

Regionalmedien

  • BezirksBlätter (Burgenland, Niederösterreich, Salzburg, Tirol) [gemeinsam mit der Moser Holding]
  • BezirksZeitung (Je ein Blatt für jeden Wiener Bezirk) [gemeinsam mit der Moser Holding]
  • Mein Bezirk / meinbezirk.at
  • Leben (Monatsmagazine in verschiedenen Bezirken der Steiermark und Kärnten)
  • Der Grazer [gemeinsam mit der Moser Holding]
  • Bundesländerinnen (WienLive-Look, Kärntner Monat, Unser Salzburg sowie Niederösterreicherin, Burgenländerin Oberösterreicherin, Steirerin, Tirolerin und Vorarlbergerin) [gemeinsam mit der Moser Holding]

Wochen- oder Monatszeitungen sowie unregelmäßig erscheinende Blätter

  • Die Furche (Christliche Wochenzeitung)
  • Kleine Kinderzeitung
  • Kleine Pausenzeitung (Schulen)
  • Bliss (Luxusmagazin für Leser:innen bis 40) [Erscheint ab Oktober 2023]
  • Wienerin [Einstellung mit Ende 2022]
  • Miss [gemeinsam mit der schweizerischen Digital Media House Holding AG]
  • Diva [Einstellung mit Ende 2022]
  • Diva Wohnen
  • Dandy (Männermagazin)
  • Solitaire (Uhren und Schmuck)
  • Sport Aktiv
  • Hausärzt:in [gemeinsam mit der Moser Holding]

Radiosender

  • Antenne Steiermark
  • Antenne Kärnten
  • Radio Flamingo

Verlage

  • Molden Verlag
  • Kneipp Verlag (nach eigenen Angaben der größte Gesundheitsverlag in Österreich)
  • Styria Verlag
  • Pichler (Kochbuch Verlag)

Online-Plattformen und weitere Firmen und Formate

  • willhaben.at [gemeinsam mit Adevinta]
  • ligaportal.at
  • Futter (Jugendauftritt der Kleinen samt eigenem TV-Auftritt auf A1 Now)
  • ichkoche.at
  • gesund.at [gemeinsam mit der Moser Holding]
  • Ballguide (Video- und Fotodienstleistungen)
  • Cope (Werbe-Vermarktungsplattform)
  • >redmail-Gruppe (Zustellung von Zeitungen und Werbung, Befüllung der Entnahmeboxen für die Gratiszeitung Heute)
  • meinMed.at (Veranstaltungsplattform im Medizinbereich) [gemeinsam mit der Moser Holding]

International:

Kroatien

  • 24sata (Tageszeitung)
  • Večernji list (Tageszeitung)
  • JoomBoos (Youtube-Kanal)
  • Poslovni dnevnik (Wirtschaftsmagazin)
  • missGastro
  • Pixsell (Fotos und Videos)
  • missZdrava (Gesundheit)
  • missMama (Kinder und Mütter)
  • Adriasonara (Medizinische Fachzeitschriften, Slowenien und Kroatien)

Slowenien

  • si (News-Plattform)
  • Pharmonia (Fachmagazin für Mediziner:innen)
  • Over.Net (Plattform für Gesundheitstipps)

Achtung: Diese Auflistung umfasst nur die Styria, also das Medienimperium der Erzdiözese Steiermark. Um den medialen Einfluss der katholischen Kirche komplett erfassen zu können, müssten hier noch viele weitere Medien erwähnt werden. Das betrifft vor allem die NÖN und die BVZ des Niederösterreichischen Pressehauses. Aber auch zahlreiche reichweitenstarke Kirchenzeitungen, die oft mit enormen Summen aus der staatlichen Presseförderung unterstützt werden.

In einer früheren Version stand im Artikel, dass die Styria auch an Sat.1 Österreich beteiligt sei. Diese Information war aus dem Standard zitiert. Doch laut Auskunft einer Sprecherin von “ProSiebenSat.1PULS4” sei diese Information “nicht aktuell”. Es gäbe derzeit keinerlei wechselseitige Beteiligungen. Das wurde korrigiert. Am 15.12.2022 ergänzt um die angekündigte Einstellung von Wienerin und Diva, am 29.03.2023 um das neue Magazin Bliss.

_____________________
Jetzt spenden!
Hast Du diesen Beitrag gut gefunden? Es steckt viel Arbeit darin.

Mein Name ist Michael Bonvalot, ich bin der Herausgeber des stand.punkt. Ich hätte eine Bitte an Dich!

Ist Dir kritischer Journalismus mit Meinung und Haltung etwas wert?

Schon ab 2 Euro kannst Du einen wichtigen Beitrag leisten! Besonders freue ich mich, wenn Du unsere Arbeit monatlich unterstützt. So können wir planen und diese Arbeit professionell fortsetzen!

• Spendenkonto – monatlich/einmalig:

IBAN: AT64 1420 0200 1026 2551
BIC: BAWAATWW
Easy Bank, 1100 Wien
Kontoinhaber: Michael Bonvalot
(Bitte die Mailadresse als Verwendungszweck, damit ich Dich bei technischen Fragen erreichen kann!)

• Kreditkarte und Paypal – monatlich/einmalig:

• Steady – monatlich: Klick hier für Steady!
[Steady zieht hohe Gebühren ab, Bank/Paypal ist daher besser, wenn es Dir möglich ist!]

• Patreon – monatlich: Klick hier für Patreon!
[Patreon zieht hohe Gebühren ab, Bank/Paypal ist daher besser, wenn es Dir möglich ist!]

Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Hast Du diesen Artikel lesenwert gefunden? Schick ihn jetzt weiter!